- 06821 956-309
- 06821 956-303
- corinna-schmalz-kuttig(at)dwsaar.de
"Du kannst es schaffen"
Die Berufliche Sonderförderung bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag zu verändern. Neue Erfahrungen, neue Ziele, neue Perspektiven, Persönlichkeitsbildung und Familienarbeit werden hier "groß eschrieben".
Unsere Angebote
Die Berufliche Sonderförderung (BSF) möchte die Jugendlichen dazu ermutigen, sich eine schulische oder berufliche Perspektive zu erarbeiten. Selbst benannte Themen aus der Familie und dem Umfeld der jungen Menschen stehen dabei im Mittelpunkt. Sie werden im therapeutischen Setting, im Lernalltag vor Ort, in individuellen Fördermaßnahmen und Gruppenangeboten, bearbeitet. Wir ermöglichen den Jugendlichen in einem angstfreien und lebensnahen Lernumfeld einen Zugang zu ihren eigenen Fähigkeiten und Neigungen. Die intensive Einbeziehung des Familiensystems in den Entwicklungsprozess ist ein wesentlicher Faktor, der zum Erfolg der Maßnahme beiträgt.
Jeder Standort hält 16 Plätze für junge Menschen zwischen 15 und 21 Jahren bereit, die in einem oder mehreren Bereichen intensivere Unterstützung benötigen. Hierunter verstehen wir Jugendliche, die
- im aktuellen Schulsystem derzeit keine Perspektive haben
- unter Mobbing, Schulunlust, -angst oder -verweigerung leiden
- ihr Sozialverhalten verbessern wollen
- in ihrer kognitiven oder motorischen Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind
- unter psychischen Störungen leiden
- noch nicht über die nötige Reife für eine Berufsvorbereitung oder Ausbildung verfügen.
Jugendliche, die die allgemeine Schulpflicht oder Berufsschulpflicht nicht erfüllt haben, müssen von dieser beurlaubt werden.
Wir wollen, dass der Lernort Schule für die Jugendlichen wieder attraktiv und Lernen als bereichernd erlebt wird. Die Jugendlichen sollen motiviert werden, ihre schulischen, praktischen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Sie lernen, andere Meinungen und Menschen zu respektieren, sich mit Ideen einzubringen und Entscheidungen in der Gruppe zu treffen. Im Verlauf der Maßnahme erarbeiten wir eine individuell angepasste und realistische Schul- oder Berufsperspektive und geben Hilfestellung bei der Umsetzung.
Ergänzend zum strukturierten Lern- und Erfahrungsalltag in Theorie (Fachtheorie, Deutsch, Mathematik, Weltkunde) und Praxis (Holz-bearbeitung und Hauswirtschaft) halten wir folgende Angebote vor:
- lebensnaher Unterricht in Kleingruppen mit Binnendifferenzierung je nach Leistungsstand
- wöchentliche Einzelförderung (1:1 Betreuung)
- wöchentliche Neigungskurse im Bereich Sport, Spiel, Gesundheit und künstlerischem Gestalten
- soziales Kompetenztraining, Freizeit- und Gruppenangebote
- Erziehungsberatung und Möglichkeit von therapeutischen Einzel- und Familiengesprächen
- Unterstützung bei der Vernetzung in externe Hilfsangebote
Während der Sonderförderung sind wir in intensivem Informationsaustausch mit den am Hilfeprozess Beteiligten
Kontakt
Berufliche Sonderförderung Neunkirchen
Rembrandtstraße 17-19
66540 Neunkirchen
- 06821 956-222
- 06821 956-303
- bsf-nk(at)dwsaar.de
Berufliche Sonderförderung Saarbrücken
Ursulinenstr. 61a (im Hof)
66111 Saarbrücken
- 0681 933559330
- 0681 9385733
- bsf-sb(at)dwsaar.de
Berufliche Sonderförderung Neunkirchen
Rembrandtstraße 17-19
66540 Neunkirchen
- 06821 956-222
- 06821 956-303
- bsf-nk(at)dwsaar.de
Berufliche Sonderförderung Saarbrücken
Ursulinenstr. 61a (im Hof)
66111 Saarbrücken
- 0681 933559330
- 0681 9385733
- bsf-sb(at)dwsaar.de