- 0172 9698604
- ehrenamt(at)dwsaar.de
Wir machen Diakonie - ehrenamtlich!
Viele Angebote in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen sind ohne Ehrenamtliche gar nicht denkbar. Sie spenden ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Kreativität, um Menschen in Notlagen zu unterstützten. Ohne Freiwillige könnten zum Beispiel Tafeln, die Bahnhofsmission oder die Hilfe bei Hausaufgaben für benachteiligte Kinder nicht fortbestehen.
Wir möchten von Ihrer Erfahrung und Ihren Kompetenzen profitieren, orientieren uns dabei an Ihren Interessen und Fähigkeiten. So helfen Sie, die Welt etwas gerechter zu machen und die neuen Erfahrungen geben Ihnen auch die Möglichkeit, persönlich zu wachsen.
Tag des Ehrenamts 2024Unsere Ehrenamtskoordinatorin Christiane Poersch hat Ehrenamtliche besucht, die sich bei uns engagieren.
Mit einem besonderen Gruß durch Christiane Poersch und Diakoniepfarrer Matthias Ewelt möchten wir uns bei allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement bedanken.
Gemeinsam finden wir das passende Ehrenamt für Sie!
Soziale Hilfen
- Helfen Sie bei den Tafeln in Völklingen oder Illingen, gespendete Lebensmittel an Bedürftige zu verteilen oder arbeiten sie aktiv in der Wärmestubb Neunkirchen mit
- Packen Sie mit an in unseren Sozialkaufhäusern, wo Menschen mit kleinem Geldbeutel Secondhand-Waren günstig kaufen können.
- Engagieren Sie sich für Menschen im Stadtteil in den Gemeinwesenprojekten in Saarbrücken-Malstatt, Dudweiler oder -Brebach.
- Unterstützen sie die Arbeit mit älteren Menschen in Gruppen oder Alltagshilfen
Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
- Unterstützen Sie Kinder bei den Hausaufgaben in unseren Kinderhäusern.
- Begleiten sie Familien, um Anschluss an bestehende Bildungsangebote zu finden
- Fördern sie den Erwerb der deutschen Sprache durch Alltagsbegleitung und gemeinsame Treffen
Menschen begleiten
- Helfen Sie Reisenden bei der ökumenischen Bahnhofsmission und der mobilen Reisehilfe am Saarbrücker Hauptbahnhof
- Unterstützen Sie Neuzugewanderte, die sich im Saarland orientieren
- Arbeiten Sie in unserem Mehrgenerationenhaus in Völklingen mit
- Werden sie Zeitschenker für Menschen in Einsamkeit
Für die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen gibt es bei der Diakonie Saar einen festen Rahmen. Jede Seite hat Rechte und Pflichten. Dies schützt beide Partner vor Missverständnissen und Überforderung. Wir orientieren uns hierbei an folgendem Ablauf:
Wir lernen uns kennen
Die Koordinationsstelle der Diakonie vereinbart einen persönlichen Termin, um sich kennenzulernen.
Wir treffen eine Vereinbarung
Zwischen der interessierten Person und dem Träger wird eine gemeinsame Vereinbarung getroffen.
Wir bilden weiter
Ehrenamtliche erhalten Impulse für ihre praktische Tätigkeit und zur persönlichen Weiterentwicklung.
Wir feiern Ehrenamt
In Festen, Jubiläen und Teamtreffen würdigen wir das ehrenamtliche Engagement.
Wir bleiben in Kontakt
Die Koordinationsstelle ist ansprechbar für Fragen und Anregungen rund um das Ehrenamt.
Wir verabschieden uns
Ehrenamt geschieht freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Dazu organisieren wir einen würdevollen Abschied.
- Tätigkeitsfeld und Aufgabenbereich werden gemeinsam festgelegt
- In einer Einarbeitungsphase kann der/die Freiwillige prüfen, ob die Tätigkeit seinen/ihren Vorstellungen und Fähigkeiten entspricht.
- Ehrenamtliche erhalten durch die schriftliche Vereinbarung einen Versicherungsschutz. Je nach Einsatzort müssen Nachweise zum Schutz der Betroffenen erbracht werden.
- Auf Wunsch erhalten die Freiwilligen nach dem Ende der Mitarbeit einen Tätigkeitsnachweis, oder können je nach Einsatzdauer und Zeit eine Ehrenamtskarte beantragen
Kontakt
Christiane Poersch Ehrenamtskoordination
