Tiergestützte Pädagogik
Was ist Tiergestützte Pädagogik?
Tiere spielen in der Welt von Kindern und Jugendlichen eine bedeutende Rolle. Sie beleben die reale Welt der Kinder als Haustiere, Nutztiere oder als Spielzeuge in den unterschiedlichsten Formen. Aber auch die Phantasie der Kinder ist bevölkert von Tieren und hat vielfältige psychologische und pädagogische Funktionen. Dies stellt, in der Triade Tier-Klient-Pädagoge, eine unerschöpfliche Quelle für die Entwicklung von Lösungen unterschiedlicher Probleme dar, als auch für eine Aktivierung von Ressourcen.
Dass Tiere, im pädagogisch/therapeutischen Setting, eine „Türöffner/Eisbrecher“-Funktion ein-nehmen, vielfältige Kontakt- und Kommunikations-möglichkeiten eröffnen, emotionale Bedürfnisse nach Nähe, Wärme und Zuwendung befriedigen und hervorragende Motivatoren sind, ist inzwischen wissenschaftlich erforscht. Aber vor allem sind sie authentisch, kommunizieren und reagieren wertfrei und eindeutig.
Auf dieser Basis arbeitet die tiergestützte Pädagogik ziel- und auftragsorientiert und überprüft die Ergeb-nisse auf ihre Wirksamtkeit hin.
Gruppenübergreifende Angebote
Als ein gruppenübergreifendes Angebot werden Kinder dazu eingeladen sich mit Tieren und der Natur auseinander zu setzten. Hierbei können sie diverse Erfahrungen im Umgang mit Hunden und Pferden sammeln und sich in Kooperation, Konzentration, Durchsetzungsfähigkeit und Kreativität üben.
Die Gruppe umfasst bis zu 8 Kinder und findet regelmäßig an einem festen Wochentag statt.
Ferienangebot
In einer Gruppe von 8-10 Kindern u. Jugendlichen können in den Ferien einzelne Tage oder auch ein Wochenende mit Hunden und Pferden erlebt werden.
Spielerisch lernen die Kinder und Jugendlichen den Umgang mit den Tieren kennen, übernehmen Verantwortung für das Tier und können Erfahrungen sammeln in dem Miteinander von Mensch und Tier.
Einzelförderung
Das Angebot der Einzelförderung richtet sich an Kinder und Jugendliche, die der Umgang mit Pferden und Hunden dazu motiviert
- sich besser zu konzentrieren
- aufmerksamer zuzuhören
- eigene Bedürfnisse und die des anderen besser wahrzunehmen
- Verantwortung zu übernehmen
- Selbstwirksamkeit zu spüren
Beim Erstgespräch wird auf einem Anmeldebogen der Auftrag formuliert und eine Zielüberprüfung besprochen. Danach beginnen 8-10 Einzelfördereinheiten von jeweils 1-2 Stunden, der Ort variiert. Die Ergebnisse werden in einem abschließenden Gespräch ausgewertet.
In Einzelfällen können, je nach Zielsetzung, auch zwei Kinder/Jugendliche das Angebot als Kleingruppe nutzen.
Anmeldung und Fragen zu weiteren Angeboten und Informationen zu tiergestützter Pädagogik
Corinna Schmalz-Kuttig
Diplom Pädagogin
Fortgebildet in tiergestützter Basiskompetenz