Die Schülerinnen und Schüler hatten im ersten Halbjahr in Kleingruppen an jeweils einem Vormittag mit Christian Teichfischer vom Kinderbildungszentrum (KIBIZ) in Trägerschaft der Diakonie Saar ein Nagelbild in Form einer Ente im Holzrahmen gewerkelt und bekamen dafür jetzt ihr „Werkstattdiplom“ verliehen.
„Wir feiern Euch! Heute bekommt Ihr eine Auszeichnung für etwas ganz Besonderes“, rief Christian Teichfischer vom KIBIZ den Kindern zu. „Ihr habt in den Werkstunden gelernt, dass es auf die Technik ankommt und Ihr damit etwas hinbekommt, auch wenn ihr Euch in dem ein oder anderen Schulfach schwertut.“
Die Schule stellt für das Projekt den Sachkundeunterricht zur Verfügung. In Kleingruppen wird dann Schulwissen ganz praktisch angewendet und gemessen, geschraubt und genagelt.
Zur Übergabe der Urkunden war auch der Saarbrücker Bezirksbürgermeister Thomas Emser nach Malstatt gekommen. Er konnte gemeinsam mit Schulleiter Michael Jung und Claudia Rebmann, stellvertretende Abteilungsleiterin bei der Diakonie Saar, insgesamt 63 Schülerinnen und Schüler auszeichnen. Emser gratulierte den Kindern zu Ihrem Diplom: „Ihr konntet euch in handwerklichem Können beweisen und vielleicht hat der ein oder die andere bemerkt, was in einem steckt. Ich wünsche Euch für die Zukunft alles Gute. Macht was draus!“
Mit finanziert wurde das Projekt von Lions Club Saarbrücken-Halberg. Past-Präsident Peter Roth hat es sich nicht nehmen lassen, bei der Verleihung in der Kirchbergschule dabei zu sein und war von der Atmosphäre berührt: „Wir freuen uns, dass wir dieses und andere tolle Projekte des KIBIZ mit einem nennenswerten Betrag unterstützen konnten.“
80 Prozent der Kinder in den beiden Schulen haben einen Migrationshintergrund. Es zeige sich immer wieder, dass das Werkstattdiplom auch im inklusiven Schulalltag gut funktioniert und allen Kindern eine Teilnahme mit positiven Ergebnissen ermöglicht. Das Kooperationsprojekt an der Kirchbergschule und an der Wallenbaumschule gibt es seit über zehn Jahren.